DANKE

für jede finanzielle Unterstützung!

Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen.

Deshalb danke ich für jede Spende zur Unterstützung meiner Kampagne zum Erhalt einer sozialdemokratischen Regierungsmehrheit im Landtag von Brandenburg.

Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

DANKE

für jede finanzielle Unterstützung!

Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen.

Deshalb danke ich für jede Spende zur Unterstützung meiner Kampagne zum Erhalt einer sozialdemokratischen Regierungsmehrheit im Landtag von Brandenburg.

Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Landtag. Über meine Arbeit als Minister der Justiz und für Digitalisierung berichtet die Pressestelle des MdJD ausführlich. Weitere Informationen erhalten Sie zudem auf meiner Facebook-Seite und auf Instagram.


NACHRICHTEN

und Berichte


15.10.25 | Faszination Feuerwehr
Besuch der Feuerwache in Birkenwerder

Was für einen besonderen Schatz wir in Deutschland mit unserem System der Freiwilligen Feuerwehren haben, wurde mir ein weiteres Mal bei einem Besuch der Feuerwache Birkenwerder bewusst.

Hier empfingen mich Bürgermeister Stephan Zimniok, der stellvertretende Wehrführer Marcel Manske und mehrere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr zum Rundgang und Austausch. Mit Freude präsentierten sie mir die beiden jüngsten Fahrzeuge: das Tanklöschfahrzeug TLF 9000 Tatra und ein Hilfslöschfahrzeug – beide aus dem Jahr 2021. Zuständig für die Beschaffung der Ausstattung, Ausrüstung und Aufwandsentschädigungen der Freiwilligen Feuerwehr sind die jeweiligen Kommunen selbst.

Das System der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland ist sowohl im internationalen Vergleich als auch innerhalb der deutschen Sicherheitsstruktur einzigartig. Mit über 22.000 Freiwilligen Feuerwehren und einer Million aktiver Mitglieder deckt diese Struktur über 95 Prozent aller Gemeinden ab. Ohne die ehrenamtlich arbeitenden Kräfte wäre ein flächendeckender Brandschutz in Deutschland unmöglich. Neben dem Sicherheitsaspekt bieten die Feuerwehren darüber hinaus, vor allem im ländlichen Raum, wichtige soziale Anlaufpunkte für Erwachsene und Jugendliche.

Daher ist es mir wichtig zu erfahren, wie es um die Freiwilligen Feuerwehren in meinem Wahlkreis bestellt ist.

Die Kameraden in Birkenwerder waren top vorbereitet, berichteten mir von ihren Erfahrungen und präsentierten eine lange Liste konkreter Wünsche und Verbesserungsvorschläge. Diese betrafen unter anderem die Themen kontaminierte Kleidung, Straßenverkehrsordnung, Ausbildungskapazitäten, steuerliche Vorteile, Gewährleistung der Tageseinsatzbereitschaft oder die Funkanbindung.

Ich habe die Eindrücke, Anregungen und Fragen für die weitere Arbeit und Prüfung auf Landesebene mitgenommen. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die Gelegenheit, mich aus erster Hand über die Bedarfe und Tätigkeit unserer Freiwilligen Feuerwehr zu informieren!


10.10.25 | Bürgersprechstunde in Bergfelde
Landtagsabgeordneter vor Ort

Meine nächste Bürgersprechstunde im Wahlkreis findet am 17. Oktober in Bergfelde, an der Ecke B96a / Dorfstraße (Nähe Norma) statt. Kommen Sie mit mir ins Gespräch!

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Landespolitik? Oder ein Problem mit Behörden, bei dem ich vielleicht helfen/vermitteln kann? Kommen Sie in meine Bürgersprechstunde! An wechselnden Orten in meinem Wahlkreis möchte ich mit Ihnen ins Gespräch und in den inhaltlichen Austausch kommen.

Die nächste Bürgersprechstunde findet am Freitag, den 17.10.2025 an der Kreuzung B96a / Dorfstraße in Bergfelde statt.

Sie haben keine Zeit? Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit meinem Wahlkreisbüro (Tel.: 0176 21418731)! Ich freue mich auf Sie!


01.10.25 | CSD Oranienburg
Ein Tag voller Gemeinschaft und Vielfalt

Am Wochenende war Oranienburg bunt, laut und voller Energie: Beim Christopher Street Day setzten hunderte Menschen ein klares Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Respekt.

Ein farbenfroher Umzug zog zum Auftakt der Veranstaltung durch die Innenstadt. Begleitet von Musik, Bannern und vielen Regenbogenfahnen machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbar, wie wichtig Respekt, Gleichberechtigung und Offenheit sind. Die Straßen wurden zu einem Ort der Begegnung, an dem Vielfalt gefeiert und Zusammenhalt spürbar wurde.

Auf dem Schlossplatz folgte eine große Kundgebung, bevor der CSD Oranienburg am Oranienwerk mit einem Musik-Festival endete.

Gerade in heutigen Zeiten finde ich es wichtig, klar Farbe zu bekennen. Für mich ist selbstverständlich, dass jeder Mensch entsprechend seiner Vorstellungen sein Leben frei gestalten kann. Dafür angefeindet oder verurteilt zu werden, ist inakzeptabel! Und das ist für mich die Kernbotschaft, um die es geht – nicht gendern oder andere „Nebenkriegsschauplätze“, die von Menschen thematisiert werden, die diese Vielfalt allgemein ablehnen…

Danke an alle, die dabei waren und diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!


25.09.25 | Wirtschaftstalk in Oranienburg
Diskussionsveranstaltung mit Daniel Keller und Jennifer Collin-Feeder

Am Montagabend durfte ich in Oranienburg an einem Wirtschaftstalk mit unserem Wirtschaftsminister Daniel Keller und Oranienburgs Bürgermeisterkandidatin Jennifer Collin-Feeder teilnehmen. Ein Abend mit spannenden Vorträgen aus der konkreten Praxis und einem intensiven Austausch über die wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region und speziell in Oranienburg.

Besonders beeindruckt haben mich dabei Jennifers Sachverstand und ihre konkreten Ideen für eine zukünftige Stärkung der Wirtschaftsförderung in und durch die Stadt Oranienburg. Die Kompetenzen und Erfahrungen, die sie als amtierende stellvertretende Bürgermeisterin in Velten erworben hat, sind eine wertvolle Grundlage, von der Oranienburg klar profitieren würde.

Als Oranienburgerin kennt sie die Herausforderungen vor Ort genau und hat an diesem Abend aufgezeigt, wie die Potenziale in Oranienburg noch besser genutzt werden können. Auch die Fragen der Gäste, darunter Vertreter der Wirtschaftsjunioren Oberhavel, der IHK und Unternehmer, wurden offen und fundiert diskutiert.

Mein Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung, die deutlich gemacht hat, dass Jennifer Collin-Feeder eine geeignete Bürgermeisterkandidatin ist, um Oranienburgs Zukunft aktiv zu gestalten. Vielen Dank auch an den Gastgeber Christian Lambeck, Geschäftsführer der Gebäudereinigung Oberhavel, für den erkenntnisreichen Abend!


18.09.25 | Im Inneren eines Abwasserpumpwerks
Zweckverband Fließtal erörtert aktuelle Anliegen

Nur wenige hundert Meter von meinem Wahlkreisbüro in Birkenwerder entfernt befindet sich ein zentrales Abwasserpumpwerk. Dort traf ich mich kürzlich mit Vertretern des Zweckverbands Fließtal.

Der Zweckverband Fließtal kümmert sich um die Entsorgung der Abwässer von Birkenwerder, Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Glienicke/Nordbahn. Alles, was hier durch Toilette, Spüle, Waschmaschine und Co. rauscht, wird über kilometerlange Abwasserrohre bis zum Klärwerk Schönerlinde transportiert, dort in mehreren Stufen gereinigt und anschließend wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.

Mit dem Verbandsvorsteher Filippo Smaldino, Geschäftsführerin Katja Richter und dem technischen Leiter Markus Butto sprach ich über aktuelle Anliegen und Themen des Zweckverbands. Unter anderem ging es um die Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben, die Möglichkeit der Digitalisierung von Gebührenbescheiden, eine mögliche gemeinsame Schmutzwasserentsorgung in den S-Bahn-Gemeinden, die Probleme durch vom Biber verursachte unregelmäßige Wasserstände und den zunehmend rauen Ton einiger Kunden gegenüber den Mitarbeitern des Verbands.

Dabei erhielt ich gleich noch einen Einblick in die technische Funktionsweise eines Abwasserpumpwerks, was hochinteressant war. Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und für den persönlichen Austausch!


13.09.25 | Lottomittel für Kinderattraktionen
Scheck des MBJS beim Glienicker Herbstfest übergeben

Einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro durfte ich heute zur offiziellen Eröffnung des Glienicker Herbstfestes, im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Glienicke und Partnerkommunen, an den Vorsitzenden des ausrichtenden Gewerbevereins, Ingo Klimmek, übergeben.

Die Mittel stammen aus den Lottofördermitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Verwendet werden sie für mehrere attraktive Spiel- und Sportangebote wie Kletterturm oder Hüpfburg mit Rutsche für die jüngeren Besucher des Herbstfestes.

„Dank der Zuschüsse vom Land können Kinder diese Angebote für einen symbolischen Euro nutzen. Damit wollen wir das Glienicker Herbstfest noch attraktiver für Familien machen“, so Klimmek.

Ich freue mich sehr, dass wir mit den Fördermitteln das Glienicker Herbstfest unterstützen konnten, denn man darf nicht vergessen, dass es zum großen Teil im Ehrenamt organisiert wird!

KALENDER