DANKE

für jede finanzielle Unterstützung!

Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen.

Deshalb danke ich für jede Spende zur Unterstützung meiner Kampagne zum Erhalt einer sozialdemokratischen Regierungsmehrheit im Landtag von Brandenburg.

Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

DANKE

für jede finanzielle Unterstützung!

Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen.

Deshalb danke ich für jede Spende zur Unterstützung meiner Kampagne zum Erhalt einer sozialdemokratischen Regierungsmehrheit im Landtag von Brandenburg.

Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Landtag. Über meine Arbeit als Minister der Justiz und für Digitalisierung berichtet die Pressestelle des MdJD ausführlich. Weitere Informationen erhalten Sie zudem auf meiner Facebook-Seite und auf Instagram.


NACHRICHTEN

und Berichte


22.08.25 | Global-Player aus Brandenburg
KI-Einsatz bei ORAFOL in Oranienburg

Am zweiten Tag meiner digitalpolitischen Sommerreise als Minister für Digitalisierung habe ich die ORAFOL Europe GmbH in Oranienburg besucht – einen echten Global-Player aus Brandenburg!

ORAFOL ist ein international tätiges, erfolgreiches Unternehmen mit Stammsitz in Oranienburg. Mit über 3.000 Mitarbeitenden an mehr als 30 Standorten weltweit entwickelt und produziert ORAFOL unter anderem grafische Produkte, reflektierende Folien, Industrieklebebänder und Kunststofflösungen. Damit ist das Unternehmen ein bedeutender Innovationstreiber und Wirtschaftsfaktor in Ostdeutschland.

Bei meinem Besuch durfte ich das neue Produktionsareal besichtigen. Im Mittelpunkt stand der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fertigung. KI spielt eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland – von der Qualitätssicherung über die Prozesssteuerung bis hin zur Automatisierung.

ORAFOL gehört damit zu den Vorreitern in der Digitalisierung der Produktion. Durch die hohe Fertigungstiefe und den gezielten Einsatz moderner Technologien gelingt es dem Unternehmen, effizient, nachhaltig und international wettbewerbsfähig zu produzieren. Ein echter Global Player aus Brandenburg, auf den wir stolz sein können!


19.08.25 | Zu Besuch bei LISA
Auftakt zur digitalpolitischen Sommerreise

Heute startete ich in meiner Funktion als Minister für Justiz und Digitalisierung zu einer digitalpolitischen Sommerreise. Der erste Tag führte mich unter anderem zu LISA in die Uckermark.

„LISA“ steht für Leistungs-, Informations- und Service-Angebot. Dabei handelt es sich um ein Projekt des Landkreises Uckermark. Das digitale Bürgerbüro bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Online-Leistungen mit menschlicher Unterstützung zu beantragen.

Denn viele Menschen fühlen sich unsicher, wenn es darum geht, Online-Formulare allein auszufüllen. Gleichzeitig ist die Digitalisierung für viele Verwaltungen teuer und aufwendig. Genau hier setzt LISA an: An sechs Standorten im Landkreis – Angermünde, Templin, Lychen, Gartz (Oder), Gerswalde und Gramzow – hilft LISA beim Zugang zu sozialen Dienstleistungen verschiedener Behörden und Institutionen.

Hier betritt man eine kleine, verglaste Box – rund acht Quadratmeter groß. Innen befinden sich Tisch, Stühle, Monitor, Scanner und ein digitales Unterschriftsfeld. Sobald man Platz nimmt, erscheint live eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Amtes auf dem Bildschirm. Anliegen können direkt besprochen und bearbeitet werden – ohne komplizierte Technik bedienen zu müssen.

Für seine innovative Umsetzung wurde das Projekt 2024 mit dem bundesweiten Preis „Kommunal.Digital.Genial“ ausgezeichnet. Der Landkreis Uckermark zeigt, wie digitale Verwaltung auch im ländlichen Raum bürgernah, effizient und innovativ gestaltet werden kann. Ein tolles Projekt!


15.08.25 | Bürgersprechstunde in Borgsdorf
Landtagsabgeordneter unterwegs im Wahlkreis

Zu regelmäßigen öffentlichen Bürgersprechstunden im Wahlkreis lade ich ab der kommenden Woche alle Interessierten ein, mit mir ins Gespräch zu kommen!

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Landespolitik? Oder ein Problem mit Behörden, bei dem ich vielleicht helfen/vermitteln kann? Kommen Sie in meine mobile öffentliche Bürgersprechstunde! An wechselnden Orten in meinem Wahlkreis stehe ich Ihnen für einen inhaltlichen Austausch zur Verfügung und höre mir an, was Sie zu sagen haben.

Die nächste Bürgersprechstunde findet am Freitag, den 22.8.2025 in Borgsdorf statt. Ab 17 Uhr finden Sie mich auf der Grünfläche an der Ecke Berliner Straße / Sperberstraße, gegenüber vom Kinder- und Jugendtreff „Lücke“ (ehem. Sparkasse).

Sie haben keine Zeit? Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit meinem Wahlkreisbüro in Birkenwerder (Tel.: 0176 21418731)! Die nächsten Bürgersprechstunden finden am 29.8. in Schildow und Glienicke sowie am 5.9. in Birkenwerder statt. Ich freue mich auf Sie!


09.08.25 | Opferschutz bleibt zentrale Aufgabe
Justizministerium steht fest an der Seite der Opferhilfe

Opferschutz ist und bleibt eine zentrale Aufgabe. Viele Menschen in Brandenburg finden nach einer Straftat als erstes Unterstützung bei der Opferhilfe Land Brandenburg e.V.

Beim Austausch im Ministerium habe ich mit der Leiterin der Beratungsstellen, Susanne Ullrich, und den Vorstandsmitgliedern Beatrice Vossberg und Wiebke Hippe über die aktuelle Lage, Herausforderungen und Perspektiven gesprochen.

Das Team der Opferhilfe leistet beeindruckende und oft stille Arbeit: Sie begleiten und beraten Betroffene psychologisch, sozial und juristisch – auch über die Traumaambulanz in Potsdam. Gleichzeitig gilt es immer wieder neue Herausforderungen meistern.

Die Stärkung des Opferschutzes bleibt ein gemeinsames Ziel – als Justizministerium wollen wir weiterhin ein verlässlicher Partner sein und die erfolgreiche Zusammenarbeit ausbauen.


01.08.25 | Zu Gast im Sonderausschuss
Bürokratieabbau durch Verwaltungsdigitalisierung

In meiner Funktion als Minister durfte ich den Mitgliedern und Gästen des Sonderausschusses „Bürokratieabbau“ letzte Woche über den aktuellen Stand zur Digitalisierung und die laufenden Bemühungen zum Bürokratieabbau in der Landesverwaltung und dem Justizbereich berichten. Die wichtigsten Punkte:

*Das Thema Digitalisierung wird in der aktuellen Landesregierung zentral auf Ministeriumsebene bearbeitet. Mit einem zentralen Digitalbudget und einem mittlerweile eingerichteten Lenkungskreis auf Staatssekretärsebene.

*Die Umsetzung soll nicht mehr rein nach Zuständigkeiten der angebotenen Dienstleistungen (Land, Kreis, Kommunen) erfolgen, sondern als Land übernehmen wir die Verantwortung für die gemeinsame Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes (OZG), Bündelung und Monitoring.

*Wichtige nächste Schritte sind die Registermodernisierung und -digitalisierung sowie die Umsetzung des NOOTS-Staatsvertrags. Durch eine sichere und datenschutzkonforme Vernetzung der Ämter untereinander müssen Bürgerinnen und Bürger ihre Daten nur noch einmal angeben.

*Auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wollen wir ausbauen durch einen KI-Assistenten für die Landesverwaltung.

*Speziell im Justizbereich haben wir für die Ziele Bürokratieabbau und Rechtsbereinigung 19 Vorschriften identifiziert, von denen wir acht komplett abschaffen möchten und elf überprüfen werden.

*Mit der elektronischen Akte werden bis 2026 zudem sämtliche Gerichte und Staatsanwaltschaften in Brandenburg digital arbeiten.

Unser Ziel ist klar: Wir machen unsere Verwaltung und Justiz leistungsstärker und effizienter – für die Menschen und Unternehmen im Land und für deren Vertrauen in einen funktionsfähigen modernen Staat!

Wie alle Ausschusssitzungen kann auch die 7. Sitzung des Sonderausschusses „Bürokratieabbau“ in der Mediathek des Landtags nachträglich abgerufen werden (TOP 2 ab 1:37 Stunde).


26.07.25 | Klassenzimmer trifft Landtag
Persönliche Beteiligung als Schlüssel zur Demokratie

Letzte Woche hatte ich die Freude, eine 10. Klasse der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule aus Birkenwerder im Landtag begrüßen zu dürfen. Zusammen mit zwei weiteren Landtagsmitgliedern stellten wir uns den Fragen der Schülerinnen und Schüler im Abgeordnetengespräch.

Diese hinterfragten die Unterschiede zwischen Bundestag und Landtag sowie die Vor- und Nachteile von Amtszeitbegrenzungen. Konkreter wurde es bei den Fragen, ob es im Land Brandenburg ähnliche Probleme mit den Asservatenkammern wie in Berlin gäbe (Antwort: nein) und wofür wir Abgeordneten uns in Birkenwerder einsetzen (Meine Antwort: die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn!).

Wir wiederum gaben den Jugendlichen mit auf den Weg, dass Demokratie von Beteiligung lebt und welche Möglichkeiten es gibt, sein direktes Umfeld mitzugestalten – sei es als Klassensprecher, Schulsprecherin, im Jugendbeirat, als Vereins- oder Parteimitglied oder beim Einsatz für einzelne konkrete Projekte.

Ich hoffe, für die Schülerinnen und Schüler war der Austausch spannend und nahbar – auch weil zwei der Abgeordneten direkt aus ihrer Region kamen und sie zuvor der Plenardebatte lauschen konnten. Vielen Dank an die Lehrkräfte und die Landtagsverwaltung, die solche Ausflüge möglich machen!

KALENDER